Umweltbildung

Nachhaltigkeit 2.0 & KlimaIntelligenz – Zukunftsweisende Bildung für Unternehmen und Schulen

Kontakt

ABOUT

Umweltbildung für die Zukunft:

Nachhaltigkeit 2.0 & KlimaIntelligenz

Die vergangenen Jahrzehnte in der Umweltbildung haben eines gezeigt: Bewusstsein allein reicht nicht aus. Trotz zahlreicher Bildungsinitiativen, Projekte und politischer Maßnahmen stehen wir vor immer drängenderen ökologischen Herausforderungen. Unsere Erfahrung hat uns gelehrt, dass herkömmliche Ansätze oft an den Grenzen ihrer Wirksamkeit scheitern – sei es durch fehlende Systemperspektiven, praxisferne Konzepte oder eine zu kurzfristige Denkweise.


Deshalb haben wir Nachhaltigkeit 2.0 und KlimaIntelligenz entwickelt – zwei innovative Bildungsansätze, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern tiefgreifendes Verstehen, strategisches Denken und zukunftsorientiertes Handeln fördern. Unsere Programme richten sich an Bildungseinrichtungen und Unternehmen gleichermaßen, denn eine nachhaltige Zukunft kann nur gelingen, wenn Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung gemeinsam neue Wege gehen.


Unsere Konzepte basieren auf dem Systemischen Denken, das komplexe Zusammenhänge sichtbar macht, Wechselwirkungen versteht und Lösungen entwickelt, die langfristig wirken – für eine nachhaltige Zukunft in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.

Mehr Systemisches Denken

FÜR WEN

Umweltbildung für Unternehmen & Bildungsträger

Für Unternehmen - Ein Zukunftskonzept

Nachhaltigkeit muss nicht im Widerspruch zu wirtschaftlichem Erfolg stehen – im Gegenteil: Nachhaltigkeit 2.0 zeigt auf, wie Unternehmen Umwelt und Wirtschaft intelligent vereinen können. Dieses Konzept geht über herkömmliche Nachhaltigkeitsstrategien hinaus, indem es systemische Ansätze nutzt, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig sind.


Unternehmen, die Nachhaltigkeit 2.0 implementieren, profitieren von neuen Marktchancen, resilienten Wertschöpfungsketten und einem positiven gesellschaftlichen Einfluss. Sie lernen, Klimaschutz nicht als Einschränkung, sondern als Innovationsmotor zu verstehen – von der Kreislaufwirtschaft über regenerative Geschäftsmodelle bis hin zu nachhaltiger Unternehmenskultur.


Mit KlimaIntelligenz als Grundlage bietet Nachhaltigkeit 2.0 praxisnahe Strategien, um nachhaltige Transformation in Unternehmen zu gestalten und zukunftssicher zu wirtschaften.

Für Bildungsträger - Ein interdisziplinärer Ansatz

Klimawandel ist mehr als ein naturwissenschaftliches Thema – er ist ein gesellschaftliches, wirtschaftliches und soziales Phänomen, das ein vernetztes Denken erfordert. Genau hier setzt KlimaIntelligenz an: Es verbindet Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Geografie, um ein umfassendes Verständnis für Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln.


Schüler lernen nicht nur Fakten über den Klimawandel, sondern entdecken neue Erkenntnisse, Perspektiven und Erklärungsmodelle, die ihnen helfen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu verstehen. Der interdisziplinäre Ansatz fördert kritisches Denken, systemisches Verstehen und lösungsorientiertes Handeln – zentrale Kompetenzen für die Zukunft.


Durch seine holistische Herangehensweise macht KlimaIntelligenz Umweltbildung lebendig, praxisnah und relevant. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Thema für Wissenschaftler oder Politiker ist, sondern ein Gestaltungsfeld für jeden Einzelnen – gerade für die junge Generation.

KlimaIntelligenz

KlimaIntelligenz ist ein innovativer Ansatz, der Klimaschutz aus einer systemischen Perspektive betrachtet und über herkömmliche Umweltbildung hinausgeht.


Er basiert auf dem Systems View of Life, der die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft integriert, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.


Statt sich in Detailwissen zu verlieren, legt KlimaIntelligenz den Fokus auf das Machbare und Notwendige, immer mit der Frage im Zentrum: Wie wollen wir leben? Dabei setzt es auf neue Denkweisen, kreative Handlungsmöglichkeiten und interaktive Formate, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten.


Download

KlimaIntelligenz ist die Kunst, nicht nur das Klima zu schützen, sondern eine Welt zu gestalten, in der Nachhaltigkeit nicht als Verzicht, sondern als Fortschritt verstanden wird

KlimaIntelligenz kann erlernt werden! Unser fünfteiliges Bildungsprogramm vermittelt ein tiefgehendes, systemisches Verständnis von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Es verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen und zeigt, wie wir als Einzelpersonen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen zukunftsfähig handeln können.


  • Einführung in den Klimawandel – Die dringendsten globalen Herausforderungen verstehen und die Rolle des Individuums in der Veränderung erkennen.
  • The Systems View of Life – Das Leben als vernetztes System begreifen und die Zusammenhänge zwischen Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft erfassen.
  • Top-Down oder Bottom-Up? – Unterschiedliche Strategien zur Bewältigung lokaler und globaler Herausforderungen kennenlernen und aktiv anwenden.
  • Bottom-Up Effekte – Nachhaltige Wirtschaftsmodelle und die heilende Kraft der Natur als Weg zur Transformation nutzen.
  • Dröpke for Dröpke – Kleine, kreative Veränderungen im Alltag umsetzen und mit innovativen Methoden eigene Klimaprojekte starten.


Download

Für mehr Informationen zum Thema KlimaIntelligenz

Egal ob für Unternehmen oder Bildungseinrichtungen, KlimaIntelligenz kann neue Welten öffnen und kreative und innovative Wege aufzeigen.

Nachhaltigkeit 2.0

Ein neues Denken für eine lebenswerte Zukunft

Nachhaltigkeit, einst das große Versprechen einer besseren Welt, ist zu oft in bloßen Slogans und oberflächlichem Aktionismus stecken geblieben. Nachhaltigkeit 1.0 war linear und mechanistisch – ein System, das glaubte, mit einfachen Lösungen komplexe Probleme beheben zu können.


Nachhaltigkeit 2.0 ist eine Weiterentwicklung des klassischen Nachhaltigkeitskonzepts, die nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Aspekte integriert. Sie geht über bloßen Umweltschutz hinaus und fordert messbare Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, mit einem Fokus auf Environment, Social, Governance (ESG) statt nur auf Corporate Social Responsibility (CSR).


Statt Verzicht und Einschränkung setzt Nachhaltigkeit 2.0 auf ein positives Lebensgefühl, bei dem nachhaltige Praktiken wirtschaftlich lohnend und gesellschaftlich akzeptiert sind. Verbraucher – insbesondere jüngere Generationen – verlangen Transparenz und Glaubwürdigkeit, wodurch oberflächliches Greenwashing zunehmend abgelehnt wird.

Das Konzept sieht Nachhaltigkeit nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition in neue Einnahmequellen und Geschäftsmöglichkeiten. Es umfasst zentrale Zukunftsthemen wie erneuerbare Energien, Wasserstoffproduktion, Gebäudeeffizienz und nachhaltige Industrieprozesse. Unternehmen stehen damit vor höheren Anforderungen, haben jedoch gleichzeitig große Chancen für Wachstum und Innovation in einer sich wandelnden Welt.


Um dies zu erreichen, brauchen wir neue Denkansätze: Systemisches Denken, interdisziplinäre Lösungen und innovative Technologien müssen zusammengeführt werden. Nachhaltigkeit 2.0 ist nicht einfach eine Strategie – sie ist eine neue Art zu handeln, zu gestalten und Zukunft zu ermöglichen. Sie lädt Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Individuen ein, aktiv Teil eines nachhaltigen Wandels zu werden, der nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch neue Chancen schafft.