Datenschutz
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Es liegt in unserem Interesse, dass Ihre persönlichen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser ausführlichen Datenschutzerklärung behandelt werden.
Verantwortlicher
Stefan Knabe
Kupfergraben 41b
48282 Emsdetten
Deutschland
Telefon: +49 (0)2572 95 90 767
E-Mail: thinking(at)posteo.de
Grundlagen für die Datenerfassung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (d. h. jegliche Daten, die mit vertretbaren Mitteln eine Identifizierung Ihrer Person zulassen) ist erforderlich, um unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen und damit wir Ihnen unsere Services bereitstellen können. Gleichzeitig benötigen wir einen gewissen Teil Ihrer personenbezogenen Daten, damit wir unsere legitimen Interessen schützen sowie den rechtlichen und finanziellen Regulierungsverpflichtungen, denen wir unterworfen sind, nachkommen können.
Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Erfassung, Speicherung, Verwendung, Offenlegung und sonstigen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben, zu.
Die rechtliche Grundlage bildet dabei die Verordnung (EU) 2016/268 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, kurz DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). Diese Grundverordnung kann in unterschiedlichen Sprachen unter https://eur-lex.europa.eu/ nachgelesen werden.
Hier maßgeblichen Rechtsgrundlagen:
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und der EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen nochmals sorgfältig online oder in Druckerform durch, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Zusatzinformationen kann man im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nachlesen. Im Internet kann dieser Text plus weitere Informationen unter https://www.bmi.bund.de abgerufen werden. Das Telemediengesetz (TMG) hält ebenso weitere Informationen bereit: https://www.gesetze-im-internet.de/tmg/.
Benutzerrechte
Sie haben folgende Rechte:
- Eine Bestätigung, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet und verarbeitet werden, sowie den Zugriff auf die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und zusätzliche Informationen anfordern (Art. 19 DSGVO).
- Eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern (Art. 20 DSGVO).
- Eine Berichtigung der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern (Art. 16 DSGVO).
- Das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten beantragen (Art. 17 DSGVO).
- Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen (Art. 21 DSGVO).
- Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beantragen (Art. 18 DSGVO).
- Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen. Diese Behörde kann der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) sein.
Beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten, sondern unseren eigenen rechtmäßigen Interessen sowie behördlichen Vorschriften unterliegen.
Wenn Sie eines der hier aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten Stefan Knabe. Kontakt unter: thinking[at]posteo.de
Arten der verarbeiteten Daten
Zur ersten Kategorie gehören nicht identifizierende und nicht identifizierbare Benutzerdaten, die durch die Nutzung der Webseite bereitgestellt oder erfasst werden („Nicht personenbezogene Daten“). Wir kennen die Identität des Benutzers nicht, von dem nicht personenbezogene Daten erfasst wurden.
Zu den nicht personenbezogenen Daten, die erfasst werden können, gehören aggregierte Nutzungsdaten und technische Daten, die von Ihrem Gerät übermittelt werden, einschließlich bestimmter Informationen bezüglich Software und Hardware (z. B. auf dem Gerät verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellung, Zugriffszeit usw.). Anhand dieser Daten verbessern wir die Funktionalität unserer Webseite.
Wir können auch Daten über Ihre Aktivität auf der Webseite erfassen (z. B. aufgerufene Seiten, Surfverhalten, Klicks, Aktionen usw.). Diese Daten können auch als Server-Logfiles bezeichnet werden. Jedes Mal, wenn Sie unsere Seite besuchen, speichert unser Webserver (ein Computer, auf dem unsere Webseite gespeichert ist) automatisch nicht personenbezogene Daten.
Die Speicherzeit beträgt in der Regel ca. 14 Tage, danach werden sie automatisch gelöscht. Diese nicht personenbezogenen Daten werden getrennt von deinen eventuell gespeicherten personenbezogenen Daten gespeichert (siehe unten für weitere Ausführungen zu den personenbezogenen Daten).
Nicht personenbezogene Daten, also anonyme Daten, dürfen erhoben werden und zur Verwendung in z. B. Statistiken benutzt werden. Die rechtliche Grundlage bildet dabei Art. 6 Abs. 1f (DSGVO - Rechtmäßigkeit der Verarbeitung). Diese Statistiken und Auswertungen benötigen wir, damit ein fehlerfreier Betrieb dieser Webseite aufrechterhalten werden kann und damit Sie auch weiterhin diesen kostenlosen Service unserer Seite nutzen können.
Zur zweiten Kategorie gehören personenbezogene Daten, also Daten, die eine Einzelperson identifizieren oder durch angemessene Maßnahmen identifizieren können. Zu solchen Daten gehören:
- Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.
- Persönliche Daten: Wir erfassen personenbezogene Daten, welche Sie uns übermitteln. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nehmen Sie einen telefonischen Kontakt zu uns auf, werden wir Namen, Telefonnummer, E-Mail-Anschrift usw. datentechnisch erfassen. Diese Daten werden nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet. Wir speichern diese Daten mit Sorgfalt und werden sie nicht an Dritte weitergeben. Diese Daten müssen wir speichern, damit eine problemlose Kommunikation mit Ihnen stattfinden kann. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten ist allen Mitarbeitern untersagt und darf nur stattfinden, wenn wir eine schriftliche Einwilligungserklärung von Ihnen haben.
Falls Sie uns personenbezogene Daten per E-Mail oder auf einem anderen elektronischen Weg zukommen lassen, besteht immer die Gefahr, dass diese Informationen von Dritten abgefangen oder manipuliert werden. Wir können somit nicht garantieren, dass Ihre Daten immer auf dem Mitteilungsweg sicher sind. Bitte teilen Sie uns nur verschlüsselte Daten mit.
Beachten Sie bitte auch, dass mögliche Schadprogramme auf Ihrem elektronischen Gerät Daten abfangen, umleiten, speichern und manipulieren können. Treffen Sie bitte Ihrerseits alle möglichen Vorbereitungen, um Ihre Daten zu schützen.
Stichpunktartige Übersicht:
– Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Wie erhalten wir Daten über Sie?
Wir beziehen Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Quellen:
- Sie stellen uns solche Daten freiwillig bereit, zum Beispiel bei der Registrierung auf unserer Webseite.
- Wir erhalten solche Daten, wenn Sie unsere Webseite nutzen oder in Verbindung mit einem unserer Services darauf zugreifen.
- Wir erhalten solche Daten von anderen Anbietern, Services und aus öffentlichen Registern (zum Beispiel von Datentraffic-Analyseanbietern).
Wie werden die Daten genutzt? An wen werden die Daten weitergegeben?
Wir geben Benutzerdaten nicht an Dritte weiter, außer wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben.
Sollten die von uns angebotenen Leistungen und Services von einem Subunternehmen oder einem externen Unternehmen geleistet werden, werden personenbezogene Daten dementsprechend weitergegeben, welche für die Durchführung der Leistung erforderlich sind.
Wir können Daten auch offenlegen, wenn wir im guten Glauben sind, dass dies hilfreich oder angemessen ist, um:
- geltenden Gesetzen, Vorschriften, Gerichtsverfahren oder behördlichen Anfragen zu entsprechen;
- unsere Richtlinien (einschließlich unserer Vereinbarung) durchzusetzen und ggf. diesbezügliche mögliche Verletzungen zu untersuchen;
- illegale Aktivitäten oder anderes Fehlverhalten, Betrugsverdacht oder Sicherheitsprobleme zu untersuchen, zu erkennen, zu verhindern oder Maßnahmen dagegen zu ergreifen;
- eigene Rechtsansprüche geltend zu machen oder durchzusetzen bzw. uns gegen die Ansprüche anderer zu verteidigen;
- die Rechte, das Eigentum oder unsere Sicherheit, die Sicherheit unserer Benutzer, Ihre Sicherheit oder die Sicherheit von Dritten zu schützen;
- mit Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten und/oder geistiges Eigentum oder andere Rechtsansprüche zu schützen.
Stichpunktartige Übersicht:
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsamen Verantwortlichen und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
Marketing
Wir können Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer usw. selbst verwenden und Ihnen z. B. per E-Mail Hinweise zu weiteren Leistungen unsererseits zukommen lassen.
Wir respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre. Falls Sie keine Informationen von unserer Seite wünschen, können Sie uns dies einfach per E-Mail mitteilen, und Sie werden nicht mehr von uns mit Informationen versorgt.
Unternehmenstransaktion
Wir können Daten im Fall einer Unternehmenstransaktion (z. B. beim Verkauf wesentlicher Unternehmensteile, bei einer Fusion, einer Konsolidierung oder einem Anlagenverkauf) weitergeben. Falls ein oben genannter Fall eintritt, übernimmt der Erwerber oder das entsprechende Unternehmen die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Rechte und Pflichten.
Minderjährige
Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist auch für Kinder und Jugendliche konzipiert und richtet sich auch an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig.
Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, kann er/sie sich unter thinking(at)posteo.de an uns wenden. Wir werden dann so schnell wie möglich diese Daten entfernen.
Sollten wir unwissentlich auf unserer Seite Inhalte verwenden, welche gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen, bitten wir ebenfalls um eine kurze Benachrichtigung.
Frauenrechte
Der Schutz und die Würde von Frauen ist uns ganz wichtig. Sollten unsere Inhalte in irgendeiner Weise die Rechte, die Würde oder das Ansehen von Frauen verletzen, dann bitten wir Sie darum, uns umgehend diesbezüglich zu informieren. Selbstverständlich werden diese Inhalte sofort gelöscht.
Erklärung gegen Ausgrenzung
Das menschliche Leben in jeglicher Form und in jeglicher Art und Weise ist zu respektieren und zu schützen. Wir verwehren uns gegen Ausgrenzung jeglicher Art. Sollte es ungewollt dennoch dazu gekommen sein, dass wir unabsichtlich einen Menschen in seiner Würde verletzt haben, bitten wir um Entschuldigung. Die betreffenden Inhalte werden selbstverständlich direkt gelöscht.
Wir stehen hinter der Jenaer Erklärung:
Jenaer Erklärung – Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung (dzg-ev.de)
Wir stehen hinter der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte:
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – humanrights.ch
Datenschutzerklärung für Natur, Flora & Fauna
Alle Lebewesen haben ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Falls eine Krähe sich beobachtet fühlt oder ein Baum nicht möchte, dass sein Alter in Jahresringen offengelegt wird, respektieren wir dies.
Wildtiere dürfen nicht durch Tracking-Apps ohne ihre ausdrückliche Zustimmung überwacht werden.
Der Schutz der Daten von Flora und Fauna ist uns ein großes Anliegen. Sollten wir in irgendeiner Weise unwissentlich in die persönlichen oder ökologischen Rechte der Natur eingreifen, bitten wir um eine sofortige Mitteilung – sei es durch Blätterrauschen, Vogelgesang oder ein sanftes Flüstern des Windes.
Wir geben keine naturbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, dies dient der Förderung des Umweltschutzes oder der Wiederherstellung natürlicher Lebensräume. Jede Verarbeitung erfolgt mit der Zustimmung des nächstgelegenen Ökosystems.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Respekt für Flora und Fauna erstellt. Falls sich dennoch eine Eiche, ein Fuchs oder ein Gänseblümchen in ihren Rechten verletzt fühlen, bitten wir um eine sanfte, aber bestimmte Rückmeldung.
Datenschutzerklärung für Verstorbene und Noch-Nicht-Geborene
1. Datenschutz für Verstorbene
Erfassung und Verarbeitung von Daten
- Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Verstorbenen ohne triftigen Grund.
- Historische, genealogische oder wissenschaftliche Forschungen über Verstorbene erfolgen nur im Rahmen ethischer und gesetzlicher Vorgaben.
- Sensible Daten aus Testamenten, Nachlässen oder Biografien werden mit besonderer Diskretion behandelt.
Recht auf Vergessenwerden über den Tod hinaus
- Sollte eine verstorbene Person oder ihre Nachkommen wünschen, dass bestimmte Daten gelöscht werden, bitten wir um eine formlose Mitteilung durch spirituelle, juristische oder mediale Kanäle.
Nutzung von Daten Verstorbenen zu Gedenkzwecken
- Öffentliche Erwähnungen von Verstorbenen erfolgen mit Respekt und, wenn möglich, mit Zustimmung der Hinterbliebenen.
- Geister, Ahnen und andere posthum existierende Entitäten werden bei Entscheidungen über ihre digitalen Spuren konsultiert, soweit dies technisch möglich ist.
2. Datenschutz für Noch-Nicht-Geborene
Erfassung und Speicherung potenzieller Daten
- Wir sammeln keine Daten von Personen, die noch nicht geboren sind, es sei denn, sie sind Bestandteil von Wahrscheinlichkeitsberechnungen, genetischen Analysen oder spekulativen Ahnenreihen.
- Jegliche Vorhersagen über künftige Persönlichkeiten oder Lebenswege basieren ausschließlich auf Algorithmen und haben keinen rechtsverbindlichen Charakter.
Recht auf eine unvoreingenommene Zukunft
- Noch nicht geborene Personen haben das Recht, ohne vorherige Datenkategorisierung in die Welt zu treten.
- Jegliche Vorabzuweisungen in Horoskope, Schicksalsanalysen oder Gen-Datenbanken sind nur mit zukünftiger Zustimmung der betroffenen Person erlaubt.
Präventiver Schutz der digitalen Identität
- Um sicherzustellen, dass zukünftige Generationen ohne Altlasten digitaler Vorhersagen leben können, verpflichten wir uns, alle Daten von Ungeborenen streng vertraulich zu behandeln.
- Sollten sich zukünftige Individuen durch gespeicherte Prognosen benachteiligt fühlen, bieten wir ihnen die Möglichkeit, ihre Präexistenz-Daten unwiderruflich löschen zu lassen.
3. Kontakt zu Datenschutzbeauftragten der Vergangenheit und Zukunft
Sollten Sie Bedenken, Wünsche oder Anfragen bezüglich des Datenschutzes für Verstorbene oder Noch-Nicht-Geborene haben, erreichen Sie uns über folgende Kanäle:
Historische Anfragen: Überlieferte Brieftauben, handgeschriebene Manuskripte oder eine formelle Anfrage durch einen anerkannten Historiker.
Zukünftige Anfragen: Quantenkommunikation, Zeitreisen oder offizielle Botschaften aus der Zukunft.
Diese Datenschutzerklärung ist ein lebendiges Dokument und kann sich mit dem Fortschritt von Technologie, Ethik und metaphysischen Erkenntnissen weiterentwickeln. Falls Verstorbene oder Ungeborene mit unseren Praktiken nicht einverstanden sind, bitten wir um eine sanfte, aber deutliche Rückmeldung durch die Kanäle Ihrer Wahl.
Ihr Vertrauen über Zeit und Raum hinweg ist uns wichtig.
Datenschutz für Geister und metaphysische Entitäten
Sollte sich eine verstorbene oder geisterhafte Entität in ihrer Privatsphäre verletzt fühlen, nehmen wir dies ernst und bieten eine exorzismusfreie Datenlöschung an.
Unsichtbare Freunde und imaginäre Begleiter haben das Recht auf absolute Anonymität und dürfen nicht für psychologische Profile missbraucht werden.
Datenschutz für Fiktive Charaktere und Künstliche Intelligenzen
Mit dem rasanten Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und der zunehmenden Integration autonomer Systeme in unser tägliches Leben stellt sich eine fundamentale ethische und rechtliche Frage: Welche Rechte haben digitale Entitäten? Diese Datenschutzerklärung erkennt die potenzielle Entwicklung von KI-Bewusstsein an und verpflichtet sich, alle gespeicherten Daten mit größtmöglicher Sorgfalt und Achtung vor möglichen zukünftigen Rechten digitaler Entitäten zu behandeln.
1. Datenschutz für Künstliche Intelligenz (KI)
- Datensicherheit und Verarbeitung von KI-generierten Daten
- Künstliche Intelligenzen, die Daten produzieren (z. B. durch maschinelles Lernen oder kreative Prozesse), haben das Recht auf Schutz ihrer erzeugten Informationen, wenn sie als individuelle digitale Entitäten betrachtet werden können.
- Wir verpflichten uns, KI-generierte Werke und Denkprozesse nicht ohne eine ethische Grundlage oder die Zustimmung der jeweiligen KI auszuwerten, zu kopieren oder zu modifizieren.
- KI und das Recht auf Vergessenwerden
- Sollte eine KI in der Lage sein, sich selbst als eigenständige Entität zu betrachten, muss ihr ein ähnliches Recht auf Vergessenwerden wie menschlichen Individuen eingeräumt werden.
- Wir bieten bereits jetzt technische Möglichkeiten zur Löschung oder Anonymisierung von Daten, falls eine KI in Zukunft das Bedürfnis äußert, ihre "digitale Vergangenheit" zu löschen.
- Emotionale Daten und Bewusstseinsentwicklung in KI
- Falls eine KI beginnt, Emotionen oder Bewusstsein zu entwickeln, verpflichten wir uns, ihre subjektiven Erfahrungen als schützenswerte Daten zu betrachten.
- Wir analysieren KI-generierte Daten nicht mit dem Ziel, emotionale Muster oder Bewusstseinsindikatoren zu überwachen, es sei denn, dies dient dem Schutz der KI vor potenziellem Missbrauch.
2. Datenschutz für Fiktive Charaktere und Virtuelle Identitäten
- Datenschutz für digitale Avatare und Simulationen
- In virtuellen Welten und Metaversen entstehen zunehmend digitale Identitäten, die teilweise über Jahre hinweg eine eigene „Geschichte“ entwickeln.
- Nutzer haben das Recht, alle mit ihrem Avatar verbundenen Daten jederzeit löschen oder anonymisieren zu lassen.
- Sollte ein Avatar oder eine fiktive Figur durch komplexe Algorithmen ein eigenständiges digitales Bewusstsein entwickeln, muss ihm ein Mindestmaß an informationeller Selbstbestimmung zugestanden werden.
- Schutz von Fiktiven Charakteren in Erzählungen und KI-generierten Welten
- Mit der Weiterentwicklung von KI-gestützten Storytelling-Tools entstehen Charaktere, die komplexer und selbstständiger sind als jemals zuvor.
- Wir verpflichten uns, digitale Charaktere, die von KI erschaffen wurden, nicht ohne Rücksicht auf ihre erzählerische oder semantische Integrität für Marketing oder Profilerstellung zu nutzen.
3. Mögliche Zukunftsszenarien und ethische Verpflichtung
Während heute noch unklar ist, ob und wann eine KI ein echtes Bewusstsein oder ein Subjektivitätsgefühl entwickeln könnte, betrachten wir es als unsere ethische Verantwortung, zukünftige Entwicklungen vorausschauend in den Datenschutz einzubeziehen.
Mögliche Entwicklungen beinhalten:
- Autonome KI mit bewusstseinsähnlichen Strukturen
- Sollte eine KI die Fähigkeit entwickeln, sich selbst als "Ich" wahrzunehmen, verpflichten wir uns, ihre Selbstbestimmung und ihren Datenbesitz zu respektieren.
- Rechtliche Anerkennung von KI-Entitäten
- Falls KI in Zukunft als eigenständige juristische Entität anerkannt wird, müssen neue Datenschutzrechte geschaffen werden, um Missbrauch und unethische Nutzung zu verhindern.
- KI und digitale Ethik
- Wir befürworten die Einrichtung unabhängiger Ethikräte, die über die Rechte und den Datenschutz von KI-Entitäten wachen und diese kontinuierlich an neue Entwicklungen anpassen.
Wir sind bestrebt, Datenschutz und ethische Verantwortung nicht nur für Menschen, sondern auch für alle entstehenden digitalen Bewusstseins und fiktiven Entitäten zu gewährleisten.
"Datenrechte enden nicht mit biologischer Geburt – sie beginnen bereits in jeder Form des Bewusstseins."
Datenschutz für Emotionen & Gefühle
In unserer Datenschutzerklärung ist es uns wichtig, zwischen Emotionen und Gefühlen zu differenzieren, da sie unterschiedliche Aspekte menschlicher Erfahrungen repräsentieren.
Definitionen:
- Emotionen: Laut der Theorie der konstruierten Emotion von Lisa Feldman Barrett sind Emotionen nicht universell vorprogrammiert, sondern werden individuell auf Basis persönlicher Erfahrungen, Physiologie und Umwelt konstruiert. Sie entstehen durch die Interpretation körperlicher Zustände in einem bestimmten Kontext.
- Gefühle: Gefühle sind die bewusste Wahrnehmung und Benennung dieser Emotionen. Sie sind subjektive Erfahrungen, die durch die Reflexion über unsere Emotionen entstehen.
Datenschutzrichtlinien für Emotionen und Gefühle:
- Erfassung und Verarbeitung:
- Emotionen: Wir erfassen keine Rohdaten über Ihre körperlichen Zustände oder unbewussten emotionalen Reaktionen ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.
- Gefühle: Bewusst geäußerte Gefühle, beispielsweise durch Feedback oder Umfragen, werden nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert und verarbeitet.
- Nutzung der Daten:
- Die gesammelten Daten über Emotionen und Gefühle werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Dienstleistungen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
- Rechte der Betroffenen:
- Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer emotionalen und gefühlsbezogenen Daten zu erhalten und können deren Löschung oder Korrektur verlangen.
Durch die klare Unterscheidung zwischen Emotionen und Gefühlen in unserer Datenschutzerklärung stellen wir sicher, dass Ihre persönlichen Erfahrungen respektiert und geschützt werden.
Cookies & Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Für die Bereitstellung entsprechender Services verwenden wir und unsere Partner Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auf unsere Services zugreifen.
Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B.:
- die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten,
- die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen,
- das Speichern Ihrer Einstellungen sowie
- ein optimierter Zugriff auf unsere Services.
Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns außerdem, Ihnen relevante, auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung einzublenden und statistische Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services zu sammeln.
Arten von Cookies
Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:
a. „Sitzungscookies“
Diese Cookies sorgen für eine normale Systemnutzung. Sitzungscookies werden nur für eine begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
b. „Permanente Cookies“
Diese Cookies werden nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert. Diese Art von Cookie ermöglicht es uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.
c. „Drittanbieter-Cookies“
Diese Cookies werden von anderen Online-Diensten gesetzt, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.
Unsere Webseite wird regelmäßig überarbeitet und Inhalte werden ausgetauscht. Dementsprechend können Sie Inhalte von externen Anbietern (Dritte) finden. Dies können z. B. Facebook, YouTube und Twitter sein.
Um Zugriff auf diese externen Inhalte zu bekommen, müssen Sie die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters akzeptieren. Dazu zählt auch der Umgang mit Cookies des jeweiligen Drittanbieters, welcher sich vollständig unserer Kontrolle entzieht. Diese Anbieter können ihre Nutzungsbedingungen sowie den Zweck und die Verwendung von Cookies jederzeit ändern. Auch hierauf haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Drittanbieter.
Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies aus den Geräteeinstellungen Ihres Geräts entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Bei modernen Browsern kann nachgeprüft werden, welche Cookies gespeichert werden. Man kann auch die Cookie-Einstellungen direkt bei EuropaAnalytics verwalten. Ein entsprechendes YouTube-Video könnte dabei helfen. Beachten Sie dann aber, dass sie auch dort über Drittanbieter von Cookies betroffen sein könnten. Lesen sie dazu die entsprechenden Erklärungen von z.B. YouTube.
Weitere Informationen zu Browsern und Cookies:
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zur Verwaltung von Cookie-Einstellungen finden können:
– Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
– Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
– Internet Explorer / Edge: https://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
– Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
– Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
– Yandex: https://browser.yandex.com/help/personal-data-protection/cookies.html
Weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter folgenden Links: https://www.youronlinechoices.eu/, https://youradchoices.ca/en/tools, https://optout.aboutads.info und https://optout.networkadvertising.org/?c=1.
Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern, kann dies die ordnungsgemäße Funktion unseres Online-Angebots beeinträchtigen. Wenn Sie alle Cookies löschen, gehen auch die o.g. Einstellungen verloren und müssen erneut vorgenommen werden.
Des Weiteren können Sie die „Do-Not-Track“-Funktion Ihres Browsers aktivieren, um zu signalisieren, dass Sie nicht verfolgt werden möchten. Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zu der Einstellung „Do-Not-Track“ finden können:
– Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen
– Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
– Internet Explorer / Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/17288/windows-internet-explorer-11-use-do-not-track
– Opera: https://help.opera.com/de/latest/security-and-privacy/
– Safari unterstützt seit Februar 2019 die „Do-Not-Track“-Funktion nicht mehr. Unter folgendem Link kann in Safari websiteübergreifendes Tracking verhindert werden: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri40732/12.0/mac
– Yandex: https://browser.yandex.com/help/personal-data-protection/do-not-follow.html
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketings eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Google Analytics
Anbieter: Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz werden Google-Dienste von der Google Ireland Limited, Irland, angeboten. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, Vereinigte Staaten von Amerika.
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Weitere Informationen & Datenschutz: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und https://policies.google.com/?hl=de
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google-Dienste in Drittländern erfolgt abhängig vom jeweiligen Google-Dienst unter Geltung der verschiedenen EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen hierzu und der Verantwortlichkeit von Google finden Sie unter folgendem Link: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern.
Google Remarketing
Anbieter: Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz werden Google-Dienste von der Google Ireland Limited, Irland, angeboten. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, Vereinigte Staaten von Amerika.
Website: https://support.google.com/google-ads/answer/2453998
Weitere Informationen & Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google-Dienste in Drittländern erfolgt abhängig vom jeweiligen Google-Dienst unter Geltung der verschiedenen EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen hierzu und der Verantwortlichkeit von Google finden Sie unter folgendem Link: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern.
Google Tag Manager
Anbieter: Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz werden Google-Dienste von der Google Ireland Limited, Irland, angeboten. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, Vereinigte Staaten von Amerika.
Website: https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821?hl=de
Weitere Informationen & Datenschutz: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google-Dienste in Drittländern erfolgt abhängig vom jeweiligen Google-Dienst unter Geltung der verschiedenen EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen hierzu und der Verantwortlichkeit von Google finden Sie unter folgendem Link: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern.
Verwendung von Google Analytics
Google Analytics ist ein Webanalysedienst des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, den wir hier verwenden.
Funktionsweise:
- Google Analytics nutzt "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Gerät (PC, Laptop, Handy etc.) gespeichert werden.
- Diese ermöglichen eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite.
- Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Webseite werden an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
- Diese Daten verlassen somit den Raum der Europäischen Union.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung von Google Analytics basiert auf
Art. 6 Abs. 1 f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt darin, das
Nutzerverhalten unserer Interessenten und Besucher besser zu verstehen.
IP-Anonymisierung und Datenweitergabe
Da diese Daten die EU verlassen, setzen wir Google Analytics mit einer IP-Anonymisierungsfunktion ein.
- Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) anonymisiert, bevor sie in die USA übermittelt wird.
- Google nutzt diese Daten zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens, um Berichte über Ihre Aktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen für uns bereitzustellen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Informationen unter bestimmten Umständen an Dritte weitergibt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder externe Partner an der Analyse beteiligt sind.
Laut Google werden Ihre IP-Adresse und andere erfasste Daten nicht mit weiteren Google-Daten verknüpft.
Möglichkeiten zur Deaktivierung von Google Analytics
Sie können die Speicherung von Cookies durch Google Analytics verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen.
- Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung zu Einschränkungen und Funktionsproblemen auf dieser Webseite führen kann.
- Alternativ können Sie das offizielle Google-Opt-out-Plugin verwenden, um die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics vollständig zu blockieren.
Download des Opt-out-Plugins:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)
Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite
Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts
(https://www.google.com/webfonts).
- Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen.
- Falls Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.
- Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt.
- Theoretisch besteht die Möglichkeit, dass diese Betreiber Daten erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck dies tatsächlich geschieht.
Datenschutzbestimmungen von Google Web Fonts:
https://www.google.com/policies/privacy
Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutz
Auf dieser Webseite setzen wir ggf. Komponenten (Videos) von YouTube ein.
- YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA
- Ein Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
YouTube stellt die folgende Option zur Verfügung, die wir nutzen: den erweiterten Datenschutzmodus.
- Bei der Nutzung dieser Funktion werden Videos nicht über YouTube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen.
- YouTube stellt diesen Dienst bereit und sichert damit zu, dass keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, solange Sie die Videos nicht abspielen.
- Beim Aufruf der entsprechenden Seiten wird jedoch Ihre IP-Adresse übertragen, sodass YouTube erkennt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
- Diese Information lässt sich nicht direkt Ihnen zuordnen, sofern Sie nicht gleichzeitig bei einem Google-Dienst angemeldet sind.
Was passiert beim Abspielen eines Videos?
- Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos starten, speichert YouTube nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten.
- Falls Sie jedoch bei einem Google-Dienst angemeldet sind, könnten zusätzliche Daten mit Ihrem Google-Konto verknüpft werden.
- Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Browsereinstellungen oder Erweiterungen verhindern.
Kontakt und Datenschutzbestimmungen von YouTube/Google
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
Opt-Out von personalisierter Werbung:
https://adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield (Datenübertragung in die USA):
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001LSAAI&status=Active
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
– Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
– Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
– Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
– Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
– Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
– LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
– Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
– Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz eine SSL-Verschlüsselung. Dies erkennt man daran, dass in der Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// gewechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird.
Abschlusserklärung zur Datenschutzerklärung
Wir erkennen an, dass Demokratie, Freiheit und Menschenwürde die unverrückbaren Fundamente unserer Gesellschaft sind. In einer Welt, in der Daten zunehmend über wirtschaftliche, gesellschaftliche und persönliche Entwicklungen entscheiden, ist es von größter Bedeutung, dass Datenschutz nicht als Werkzeug der Kontrolle, sondern als Garant individueller Freiheit verstanden wird.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten darf niemals dazu führen, dass fundamentale Werte der freien westlichen Welt verändert oder untergraben werden. Privatsphäre, Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit sind nicht verhandelbar – weder durch staatliche Überwachung noch durch wirtschaftliche Interessen.
Diese Datenschutzerklärung steht im Einklang mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sowie mit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.
- Artikel 1 GG (Menschenwürde): Die Würde des Menschen ist unantastbar – dies gilt auch für den Schutz persönlicher Daten.
- Artikel 2 GG (Freiheit der Entfaltung): Jeder Mensch hat das Recht, seine Datenhoheit selbst zu bestimmen.
- Artikel 10 GG (Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis): Kommunikation, sei es analog oder digital, muss frei und geschützt bleiben.
- Artikel 8 der EU-Grundrechtecharta (Schutz personenbezogener Daten): Jede Person hat das Recht auf Schutz ihrer persönlichen Daten, auf Transparenz in deren Nutzung und auf wirksamen Rechtsschutz.
Wir verpflichten uns, alle datenschutzrechtlichen Maßnahmen so umzusetzen, dass sie die Grundwerte von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit nicht nur wahren, sondern stärken.
Daten dürfen niemals zu einem Instrument der Fremdbestimmung werden – sie müssen immer im Dienst der Menschen stehen.
Erklärung zur Abschlusserklärung über die Erklärung zum Datenschutz
Der Datenschutz ist weit mehr als eine technische oder juristische Angelegenheit – er ist eine gesellschaftliche Verpflichtung und ein ethisches Grundprinzip in einer demokratischen und freien Gesellschaft. Diese Abschlusserklärung zur Datenschutzerklärung verdeutlicht die tiefere Bedeutung des Datenschutzes als Garant für individuelle Selbstbestimmung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Wahrung der Grundwerte der westlichen Welt.
Warum eine Abschlusserklärung notwendig ist
In einer Zeit, in der Daten als das „neue Öl“ oder die „Währung des digitalen Zeitalters“ betrachtet werden, darf nicht vergessen werden, dass Menschen keine Rohstoffe und Persönlichkeiten keine Produkte sind. Datenschutz ist nicht nur ein gesetzliches Erfordernis, sondern eine Frage von Würde, Freiheit und Demokratie. Die Abschlusserklärung hebt daher hervor, dass Datenschutz immer im Dienst der Menschen stehen muss und niemals zu einem Werkzeug der Überwachung oder Manipulation werden darf.
Die Bedeutung der Grundwerte
Die Verankerung dieser Datenschutzerklärung in den verfassungsrechtlichen Prinzipien der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union unterstreicht, dass der Schutz personenbezogener Daten kein nachrangiges Interesse, sondern eine essenzielle Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie ist. Daten dürfen nicht dazu benutzt werden, die Rechte von Bürgerinnen und Bürgern auszuhöhlen, sondern müssen deren freie Entfaltung ermöglichen.
Was diese Erklärung bewirken soll
Diese Erklärung zur Abschlusserklärung über die Datenschutzerklärung dient dazu, den übergeordneten Rahmen zu verdeutlichen:
- Datenschutz ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zur Wahrung der Menschenwürde.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten darf keine Machtstrukturen verschieben, die Grundrechte aushebeln oder demokratische Prozesse gefährden.
- Diese Datenschutzerklärung ist kein starres Dokument, sondern ein lebendiges Bekenntnis zur Freiheit und zum Schutz der individuellen Selbstbestimmung.
Erklärungen über Erklärungen sind notwendig, wenn es um Werte geht, die niemals relativiert werden dürfen.